This is an old revision of the document!
Hier eine Sammlung von nützlichen befehlen für die config.php
.
Dadurch kann man Fehler-Ausgaben auch lesen.
/** * For developers: WordPress debugging mode. * * Change this to true to enable the display of notices during development. * It is strongly recommended that plugin and theme developers use WP_DEBUG * in their development environments. * * For information on other constants that can be used for debugging, * visit the Codex. * * @link https://codex.wordpress.org/Debugging_in_WordPress */ define( 'WP_DEBUG', true );
Damit kann die Einstellung der Datenbank überschrieben werden
// @link https://wordpress.org/support/article/changing-the-site-url/ define( 'WP_SITEURL', 'https://www.allesbesserweiter.de/wp' ); // url to wp define( 'WP_HOME', 'https://www.allesbesserweiter.de/wp' ); // live url
Mit diesem Trick ist auch möglich eine Wordpress-Seite von verschiedenen Domains aus aufrufbar zu machen.
define( 'WP_SITEURL', 'http://' . $_SERVER['SERVER_NAME'] . '/path/to/wordpress' ); define( 'WP_HOME', 'http://' . $_SERVER['HTTP_HOST'] . '/path/to/wordpress' );
Damit die Bilder-Uploads nicht im wp-content/upload
-Folder mehr hoch geladen werden, kann ein anderes Upload-Folder definiert werden.
/* ************************* *\ CONFIG FOR HEADLES CMS \* ************************* */ // @link https://developer.wordpress.org/reference/functions/wp_upload_dir/ define( 'WP_CONTENT_DIR', $_SERVER['DOCUMENT_ROOT'] . '/media' ); define( 'WP_CONTENT_URL', 'https://www.allesbesserweiter.de/media' );
Das Plugin-Folder oder Theme-Folder kann man auch ändern, um z.B. Cross-Site-Scripting-Attacken zu verhindern. Bei den Änderungen ist nur wichtig, dass die Plugins auch entsprechend gut programmiert sind und sich die Pfade dynamisch ziehen.